top of page

MEINE RHEINGAU WINZER

 

 

Julius Wegeler, Oestrich

Man wagte sich an eine Cuvée aus den qualitativ hervorragendsten Lagen, die Trauben vollreif und selektiv geerntet in hoher Spätlese-Qualität, reduzierte Erträge, langsame Gärung und lange Lagerung auf der Feinhefe, Flaschenlager nach der Abfüllung und Verkauf erst 15 Monate nach der Lese. Aufmerksame Leser und Riesling-Trinker merken hier auf: das sind doch ungefähr die heutigen Kriterien für Grosse und Erste Gewächse! Und genau so ist es: der Geheimrat J, so wurde die Riesling-Cuvée benannt  in Erinnerung an Julius Wegeler, den Gründervater des Weingutes Ende des 19. Jahrhunderts, ist so etwas wie der Stammvater der heutigen deutschen Premium-Weine.

Der Geheimrat J vereint den rassigen und eleganten Charakter der mineralischen Schiefer-Steillagen von Rüdesheim und Geisenheim mit den charaktervollen, stoffigen und cremigen Rieslingen der Löss- und Quarzitlagen des mittleren Rheingaus. Die beste Trinkzeit hat der Wein ab ca. drei bis fünf Jahren Flaschenreife. Sein beachtliches Potential behält er locker während der nachfolgenden 15 Jahre.

Geheimrat J - der berühmteste Wein vom Weingut Julius Wegeler aus Oestrich im Rheingau
Die "aktuellen" Wegelers vom Weingut Julius Wegeler aus Oestrich im Rheingau
Wegeler | Oestrich
Trinks-Trinks_logo.png
Trinks-Trinks

 

Trinks-Trinks, Geisenheim

Trinks-Trinks, das sind zwei Quereinsteiger, die an der Hochschule Geisenheim zueinander gefunden haben.

Gefunden haben sie ebenfalls einen abbruchreifen Hof im Ort, den sie anständig renoviert haben.

Zum Weingut gehören ca. 1 Hektar Rebland in besten Lagen – ein bisschen heruntergekommen.

Und mittlerweile ebenfalls so hergerichtet, dass man anständigen Wein machen kann.

 

Und sie sind bereits aufgefallen - zum Beispiel dem Vinum Magazin.

In einer deutschen Ausgabe im letzten Jahr wurde sie vorgestellt unter der Überschrift:

«Deutschlands Neue Riesling-Stars».

Die leitenden Köpfe von Schloss Schönborn,Hattenheim, Rheingau: Ohne Haare: Kellermeisetr Florian Franke und Vertriebsleiter Christian Valk

 

Schloss Schönborn, Hattenheim

Das Domänenweingut Schloss Schönborn besitzt sicher als einziges Weingut des Rheingaus Rebflächen, die sich von Rüdesheim im Westen bis hin nach Hochheim im Osten erstrecken. Mit ca. 40 ha ist es eines der größten Familienweingüter des Rheingaus.

Die erste urkundliche Erwähnung über Weinbau der Familie Schönborn findet sich in Aufzeichnungen aus dem Jahr 1349. Es handelt sich um einen schriftlichen Zahlungsbeleg, der Wein aus der Rheingauer Gemarkung Winkel erfasst. Seitdem ist die Entwicklung des Rheingaus als politisches und kulturelles Zentrum eng mit der Familie Schönborn verbunden.

Der Stockheimer Hof (heute Schloss Geisenheim) wurde 1651 von Philipp Erwein von Schönborn erworben. Es war die Blütezeit der Familie Schönborn, die in dieser Zeit auch stark in den Weinbau investierte und ihre Rebflächen im heutigen Rheingau erheblich erweitern konnte.

Die Blütezeit der Familie zwischen 1630 und 1800 bringt auch grandiose Weine hervor. Ein 1735 Johannisberger vom “Gräflich Schönborn‘schen Eigenbau“ im Rheingau wird 1987 für DM 53.000 versteigert. Damit ist der 1735er der teuerste Weißwein aus Deutschland. Beim Umkorken wurde der Wein probiert: er war von goldgelber Farbe, klar und hell mit kleinem Depot.

Nach mehr als 100 Jahren übernimmt im Jahr 2014 wieder ein Oberhaupt der Familie Schönborn die Geschäfte des Weingutes, das inzwischen in Eltville/Hattenheim beheimatet ist. Erhebliche Investitionen werden getätigt und eine neue, junge Führungsmannschaft ins Boot geholt. Im Juni 2015 öffnete die völlig neu gestaltete Vinothek ihre Türen für das interessierte Weinpublikum.

Schönborn
Rheingau_Laquai-Familie.jpg
Laquai

 

Gilbert & Gisbert Laquai, Lorch

Die Lust auf Neues und das Bewahren einer jahrhundertealten Kultur gehen in unserem Weingut Hand in Hand. 2007 haben Laquais als erstes Weingut im Rheingau Querterrassen angelegt und 12 ha alte Steillagen rekultiviert.

Der Erhalt dieser einzigartigen Kulturlandschaft und die moderne, ökologische Bewirtschaftung mit einem fast geschlossenen Kreislauf sind seit vielen Jahren ein zentrales Anliegen.

 

Ebenso wichtig wie das kontrollierte Nichtstun ist es, im richtigen Moment zu handeln. Jeder Wein ist individuell und braucht individuelle Entscheidungen.

Das Ziel sind Steillagen­-Weine, in denen sich das Terroir und die Qualität der Trauben op­timal entfalten. Deshalb geben Laquais vom Rebschnitt über die 100%-ige Handlese bis zur vorsichtigen, aroma-­ und frucht­schonenden Verarbeitung im Keller allen Arbeitsschritten die nötige Sorgfalt.

 

Jeder Wein des Weingutes ist ein unverfälschtes und reines Naturprodukt ­

nach ökologischen und nachhaltigen Kriterien handwerklich und mit viel Sorgfalt hergestellt. Ob es um niedrige Traubenerträge geht, die sich nach dem richten, was die Natur schenkt, um Begrünungen, die wertvolle Lebensräume schaffen oder um die Rekultivierung brachliegen­der Rebflächen. Stets ist es das Bestreben, nach neuesten ökologischen Erkenntnissen beste Steillagen­-Weine zu erzeugen

und zugleich eine uralte Kulturlandschaft zu schützen und zu erhalten, für die die Winzer eine ganz besondere Verantwortung haben: Den Rheingau und das Weltkultur­erbe Mittelrheintal.

Moselschleife_Leiwen.jpg

Mosel, Carl Loewen

bottom of page