MEINE WINZER AUS RHEINHESSEN



Jürgen Hofmann, Appenheim
Jürgen Hofmann ist ein Chrampfer und ein Besessener. In der Welt herum gekommen und in einer grossen Weinkellerei das Marketing gelernt; und gut gelernt! Immer mit neuen Ideen präsent, und auch immer selber präsent. Aber man sollte sich nicht vertun. Der junge Mann hat eine Menge drauf. Der kann Wein machen und vermarkten. Nach dem Motto: „Tue Gutes und rede drüber“.
Er hat das elterliche Weingut um die Jahrtausendwende übernommen und auf 9.5 ha verkleinert und konzentriert. Er hat heruntergekommene Weinberge entdeckt und zu neuem Leben erweckt. Und er tut alles, um die Qualität seiner Produkte zu verbessern – mit Energie und eisernem Willen. Er ist ein fliegender Winzer mit Eigenverantwortung; eine seltene Kombination.
Mir haben es vor allem seine Rotweine angetan. Dicht und kräftig mit feiner Würze, ohne dass es Alkoholbomben wären. Das neue Holz gekonnt eingesetzt. Ein wenig Vanille, ein wenig Rauch, ein wenig Schokolade. Von allem nur wenig, aber alles da. Lecker!

Weingut André Landgraf, Saulheim
Authentisch, echt und unverfälscht. Die Landgrafs, das sind André und Katrin Landgraf,- unterstützt durch Vater Bernd - sagen ehrlich, was sie denken und stehen nicht nur mit ihrem Namen, sondern mit Leib und Seele hinter dem naturnahen Anbau ihrer Produkte. Sie schenken uns also im wahrsten Sinne des Wortes reinen Wein ein. Denn wenn es um die Qualität geht, kennen die Landgrafs keine Kompromisse.
Sie sind überzeugt vom naturnahen Anbau. Um beste Qualität zu erzeugen, ist Arbeit rund um die Uhr für sie selbstverständlich. Katrin Landgraf übernimmt den organisatorischen Büro-Part und unterstützt Ihren Mann beim Vertrieb. Die Söhne Moritz & Henri wachsen auf dem Hof auf, lernen alles rund um den Traktor und genießen das Landleben in vollen Zügen. Auch die Bernersennenhündin Jule ist bereits auf den vegetarischen Geschmack gekommen und nascht bei der Lese reife Trauben.
Andre Landgraf beendet 2001 seine Ausbildung zum Winzer und sammelt Auslandserfahrungen im Weinland Südafrika. Er übernimmt Schritt für Schritt die Verantwortung und stellt im Jahr 2007 gemeinsam mit seiner Frau Katrin den Betrieb auf reinen Bio-Anbau um.
Die Landgrafs sind Mitglied im Verbund «Maxime Herkunft Rheinhessen».
Anfang 2017 schlossen sich 70 Betriebe inklusive des VDP.Rheinhessen zur Maxime Herkunft Rheinhessen zusammen. Gemeinsames Leitbild aller ist die freiwillige aber konsequente Anwendung des dreistufigen Klassifikationsmodells aus Guts-, Orts- und Lagenweinen als anerkannte, wertige und greifbare Einteilung der Weinqualität zur Schärfung des rheinhessischen Profils.
Gutsweine sind der Einstieg in die herkunftsgeprägte Qualitätshierachie der Mitglieder. Sie sind gewissermaßen die Visitenkarte der Winzer.
Ortsweine entstammen den besten Weinbergen innerhalb eines Ortes. Sie sind Botschafter des jeweiligen Terroirs. Gebietstypische und traditionelle Rebsorten und geringere Ernteerträge, sowie vollreifes Lesegut sind Voraussetzungen für diese Weine.
Empfehlung: Ertrag von max. 75 hl/ha
Lagenweine zeichnen die besten rheinhessischen Weinberge aus. Nur die besten Weinbergslagen (Einzellagen) einer Gemarkung mit historischen, klimatischen und/oder geologischen Besonderheiten tragen die Lagennennung auf dem Etikett. Die Lagenweine stellen die hochwertigen Vertreter ihrer jeweiligen Rebsorte innerhalb eines Betriebes dar. Je Rebsorte gibt es nur einen Lagenwein je Lage und Geschmackskorridor. Gebietstypische traditionelle Rebsorten und geringere Ernteerträge sind Voraussetzung für diese Weine.
Empfehlung: Erträge von max. 55 hl/ha, selektive Lese#


Eva Vollmer, Mainz
Das Weingut gibt es erst seit 2007. Also keine jahrhunderte alte, manchmal arg verstaubte Tradition. Eher frischer Wind aus Mainz. Die Vollmers führten früher einen typischen rheinhessisch-bäuerlichen Gemischtbetrieb. Die Trauiben wurden an die Genossenschaft abgeliefert.
Die Weinberge werden biologisch bewirtschaftet. Riesling, Weissburgunder und Scheurebe sind die wichtigsten Rebsorten.
Der Dr. kommt eigentlich als Dr. agr. daher. Aber genauso hätte sie ihren Doktor in Scheurebe machen können. Es gibt wenige Winzer, die Scheurebe so können wie Eva Vollmer. Die Scheurebe feierte 2016 ihren 100sten Geburtstag. Dazu gab es ein grosses Fest im Weingut Vollmer.


Lisa Bunn, Nierstein
Die heute 31-Jährige übernahm 2011 das Weingut ihrer Eltern und führt es mit ihrem Ehemann Bastian Strebel in neue Sphären. Lisa Bunn krempelte die Philosophie völlig um: weniger, dafür hochwertigere Rebsorten, keine halbtrockenen, klebrigen Weine mehr, dafür trockene Qualitätsgewächse. Der Fokus liegt dabei auf dem Riesling. Das kommt nicht von ungefähr. Die Winzerin, die an der Fachhochschule Geisenheim internationale Weinwirtschaft studiert und praktische Erfahrungen in Australien und Südafrika gesammelt hatte, besitzt wertvolle Parzellen am Roten Hang, einer der besten Lagen für die hochwertige Rebsorte in Rheinhessen. Wichtig sind zudem Burgundersorten.
Im Keller schwört Lisa Bunn auf Spontanvergärung der Weine mit wilden Hefen, weil so die Natürlichkeit und Individualität nicht verfälscht werde. «Kunsthefe macht Tuttifrutti», erklärt die Winzerin. Sie will so wenig wie nötig in den Prozess des Weinmachens eingreifen und lässt die Weine lange auf der Feinhefe liegen. Ihr Ziel sind mineralisch geprägte, würzige Weine, die ihre Herkunft verraten und über eine Langlebigkeit verfügen. Die Basisgewächse der Lisa Bunn tragen lustige Namen wie «fleissiges Lieschen». Doch ist sie keine Spass-Winzerin, die Weine für ein gefälliges Mehrheitspublikum keltert. Ihre Crus überzeugen vielmehr mit Tiefgang und Individualität.
